Bürgerverein Linde e.V.

Büßlingen



 



Unser aktuelles Projekt „Defibrillator“

Der Defibrillator ist seit dem 26. Mai 2023 einsatzbereit

Standort des Defibrillators: Haupteingang der Begegnungsstätte Linde.

Von einer unserer Grundüberzeugungen im  „Bürgerverein Linde“ e. V.  ausgehend – das „Wir Gefühl“ zu pflegen – hat die Vorstandschaft beschlossen einen Defibrillator für Notfälle anzuschaffen. 

Mit der zukünftigen Begleitung dieses Projekts möchte der Bürgerverein dazu beizutragen, bei Herzattacken ohne Zeitverlust gegebenenfalls Menschenleben retten zu können. Der Defibrillator ist vor der „Begegnungsstätte Linde“ angebracht und ist rund um die Uhr bei Notfällen einsetzbar.

Der Bürgerverein wird für den technischen und finanziellen Support sorgen.

Das Projekt “Defibrillator“ können Sie mit einer Geldspende unter dem Stichwort „Defibrillator“ auf das Konto des Bürgervereins Linde e.V. bei Sparkasse Hegau-Bodensee unterstützen:

BLZ 69250035, Kto. 468474,
IBAN: DE30 69 0035 0004 6848 74,
BIC: SOLADES1SNG


Die Begegnungsstätte Linde

… oder von der Idee, in einem kleinen Dorf die Lebensqualität für Jung und Alt verbessern zu wollen. 

Im September 2010 gründeten 69 Bürgerinnen u. Bürger im 700 Einwohner zählenden Dorf Büßlingen in der Stadt Tengen den gemeinnützigen Bürgerverein Linde e.V.  um aus einer über hundert Jahre alten, seit Jahren leerstehenden Gastwirtschaft  eine Begegnungsstätte für Jung und Alt zu schaffen.

In den letzten zwanzig Jahren verlor das Dorf Büßlingen  die allermeisten vitalen Funktionen, die eine lebendige Dorfgemeinschaft auszeichnen. Entwicklungen zum Schlafdorf setzten sich zunehmend durch.  Zuerst formulierten drei Bürgerinnen und Bürger ihre Vorstellungen von neuer Lebensqualität und gelebter Nähe im Dorf. Schon bald entwickelte sich daraus  eine Steuerungsgruppe von zehn Personen. Mittlerweile zählt der Bürgerverein  über 200  Mitglieder, bei denen der allgemeine Wunsch nach einer Begegnungsstätte im Dorf zur Triebfeder für eine grandiose und nachhaltige Entwicklung wurde.  Die Einen packten - natürlich ehrenamtlich – an allen Ecken und Enden an oder gaben wertvolle Ratschläge. Andere unterstützen auf vielfältige Weise mit Begeisterung den Verein bei seinen Aktivitäten. Nachdem der Bürgerverein die Linde im Juni 2011 gekauft hatte, wurde sie von August 2011- August 2012 von den Vereinsmitgliedern und von ortsansässigen Handwerkern behindertengerecht renoviert und umgebaut.

Das Projekt „Begegnungsstätte für Jung und Alt“ wurde finanziell gefördert durch das Entwicklungsprogramm „Ländlicher Raum“ (ELR) und durch die Stadt Tengen.

Der Nutzen für die Menschen im Dorf orientiert sich am Resultat einer umfangreichen Meinungsumfrage des Jahres 2009 bei der Büßlinger Einwohnerschaft.



Die wichtigsten Ergebnisse dieser Umfrage flossen in die Satzungsziele des Bürgervereins ein, sie sind die Grundlage allen Vereinshandelns: 

  • Jugendhilfe (Betreuungsangebote, Mittagstisch),  
  • Altenhilfe (Aktionen die der Alterseinsamkeit entgegen wirken),
  • Generationsbrücken (Computer- u. Handykurse für Alt von Jung, Tanz, Kochveranstaltungen für Jung von Alt usw.),
  • Förderung der Volksbildung (altersspezifische Vortragsreihen),
  • Heimatkunde und Heimatpflege (Veranstaltungen wie:  Mundart,  Literatur und Kunst auf örtlicher und regionaler Ebene),
  • Förderung der internationalen Gesinnung (Pflege des gut- nachbarschaftlichen Verhältnisses zu den Schweizer Nachbarn in grenzüberschreitenden Veranstaltungen).

„Es ist unsere tiefe Überzeugung, dass unser ehrenamtliches Handeln für alle Generationen in Büßlingen Sinn macht – sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft! Durch unser Tun verbessert sich die Lebensqualität der Bürgerinnen unseres Dorfes spürbar. Sie wirkt sich nachhaltig auf das Zusammenleben von Jung und Alt in der Dorfgemeinschaft aus.“ ehemaliger 1. Vors. Ulrich Ritzi



 

 

E-Mail
Anruf
Karte
Infos